GUT GESCHÜTZT VON OBEN

Kaum etwas prägt Design und Außenwirkung eines Hauses so sehr wie die Dachform. Bei ELK kannst du aus verschiedenen Design-Dächern wählen und so die Vorzüge ganz besonderer Konstruktionsmerkmale voll auskosten. Ein modernes Flachdach, ein robustes Satteldach, oder lieb ein klassisch-elegantes Walmdach? Setze mit den ELK Dächern ein echtes Statement. 

ELK Dach

Das Dach außen

Für dein Dach fertigen wir zunächst ein Grundgerüst aus Vollholz aus der Region an. Das ist übrigens auch PEFC zertifiziert. Damit dein Haus innen trocken bleibt, wird auf diese Trägerkonstruktion ein gemäß Dachdeckernorm funktionales Unterdach hergestellt. Das bietet zusätzlich Schutz gegen Flugschnee oder ähnlichem. Darüber liegen die Konterlatten und abschließende Querverstrebungen aus Holz, auch Dachlatten genannt. Auf diese werden die Dachsteine deiner Wahl montiert. 

Übrigens: Auf unsere Premium- Dacheindeckung von Bramac gibt es 30 Jahre Herstellergarantie. 

ELK Dach

Das Dach innen

Damit dein Dach zum Wohnraum wird, dämmen wir zusätzlich die Freiräume zwischen den Sparren. Dazu verwenden wir Mineralwolle. Diese sorgt dafür, dass die Wärme im Haus bleibt. Zum Schutz vor Feuchtigkeit wie zum Beispiel Kondenswasser verlegen wir eine Dampfbremse. Es folgen eine Sparschalung und Faserverstärkte Naturgips-Feuerschutzplatten. Im Schlüsselfertig-Paket werden diese zusätzlich verspachtelt und erhalten die von dir gewünschte Wandfarbe.

Nachhaltigkeit

Was heißt PEFC zertifiziert überhaupt? Holz mit einer PEFC Zertifizierung stammt aus einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung und Holzverarbeitung, d.h. vom Wald bis zum endgefertigten Produkt aus aktiv, nachhaltig und klimafit bewirtschafteten Wäldern.

Mehr erfahren

Dach ist nicht gleich Dach

Mehrere Faktoren bestimmen, welche Dachform dein Haus erhält. Zunächst muss dir das Dach optisch gefallen und deinem Stil entsprechen. Überlege vorab auch, wie du den Dachraum nutzen möchtest? Soll er als Abstellfläche dienen, zusätzlichen Wohnraum schaffen oder soll es in Zukunft einmal ausgebaut werden? Auch außen soll dein Dach zum Hauskonzept passen. Zusätzlich muss die Form deines Dachs den örtlichen Bauvorschriften entsprechen. Gemeinsam mit unseren ELK Bauberater finden wir die beste Dachvariante für dein Traumhaus. 

Das Satteldach

Das Satteldach gehört zu den beliebtesten Dachformen bei Einfamilienhäusern, denn es fügt sich harmonisch in nahezu jede Gegend ein. Dabei sind verschiedene Dachneigungen möglich. Je höher der Kniestock ist, desto mehr Raumhöhe gewinnst du. Die Höhe des Kniestocks ist bei jedem ELK Haus mit Satteldach angegeben. 

Das Walmdach

Das Walmdach ist einer der ältesten Dachformen. Da das Walmdach auf allen Seiten eine Schräge enthält, ist es besonders robust gegen Wind und Wetter. Diese Dachform eignet sich gut zur Installation einer Solar- oder Photovoltaikanlage. Außerdem besitzen die Innenräume des Obergeschoßes beim Walmdach die volle Raumhöhe. 

Das Pultdach

Das Pultdach gibt deinem ELK Haus mit einer einseitigen Neigung einen futuristischen Touch. Im Gegensatz zum Satteldach entfällt eine Schräge, weshalb das Pultdach im Obergeschoß mehr Wohnraum bietet. 

Das Flachdach

Das Flachdach ist die moderne Alternative zu den traditionellen Dachformen. Der große Vorteil eines Flachdaches ist, dass es keine Schrägen besitzt. So kann das Obergeschoß zur Gänze genutzt werden. Bei ELK besitzt dein Flachdach bereits eine Attika in der Standardausführung. 

Haustechnik

Wenn du bei ELK eine Solar- oder Photovoltaikanlage zu deinem Haus bestellen, bringen wir diese selbstverständlich bei der Hausmontage sicher und optimal ausgerichtet an deinem Dach an. Beim Einzug ist alles bereits betriebsbereit.

Mehr erfahren

10 wichtige Begriffe zum Dach

Glossar – die kleine Dachfibel

Bezeichnung Beschreibung
Attika Die Attika ist eine Erhöhung der Außenwände bei einem Flachdach. Diese Wand schützt den Flachdachaufbau vor Wind und lässt das Haus schlanker und größer wirken.
Bauvorschrift Hier werden Festlegungen angesprochen, die von einer Gemeinde für das gesamte Siedlungsgebiet oder Teilen verordnet werden und die Rahmenbedingungen der Bebauung regeln. Dabei geht es vor allem um die höchstzulässige Gebäudehöhe, die Bebauungsweise mit den Mindestabständen zu den Nachbargrundstücken. Auch die maximale Bebauungsdichte als Verhältnis der bebauten Fläche zum Gesamtausmaß des Baugrundstückes wird darin festgelegt.
Bungalow Ein Bungalow ist ein eingeschoßiges Haus, das sich zunehmender Beliebtheit erfreut. Gut geplant ist ein Bungalow eine barrierefreie Altersvorsorge und Kapitalanlage – ein Zuhause, das an die Zukunft denkt.
Dachlatten Diese querliegenden Holzbalken gehören zur Dachkonstruktion und tragen die Dachsteine des Hauses.
Dampfbremse Die Dampfbremse wird an allen außenliegenden Bauteilen verlegt. Sie schützt die Konstruktion vor Feuchtigkeit.
Faserverstärkte Naturgips-Feuerschutzplatte Ein faserverstärkter und gehärteter Naturgipskern umschlossen von einer stabilen Kartonummantelung sorgen bei dieser exklusiv für uns entwickelte Platte für besonders hohe Stabilität und Feuerwiderstand.
Kondenswasser Kondenswasser entsteht wenn sich die Feuchtigkeit in der Luft an kalten Oberflächen verflüssigt.
Photovoltaikanlage Treffen Sonnenstrahlen auf eine Photovoltaikanlage entsteht elektrische Spannung. Mit einem Wechselrichter wird diese in nutzbaren Strom umgewandelt.
Solaranlage Eine Solaranlage nutzt die Kraft der Sonne um Warmwasser zu erzeugen.
Sparschalung Werden Holzlatten mit Abstand verlegt, nennt man dies Sparlattung. Es handelt sich dabei um eine Unterkonstruktion, auf der eine weitere Schicht montiert wird, wie zum Beispiel Gipsplatten.
Unterspannbahn Eine USB, auch Unterspannfolie oder Schalungsbahn genannt, ist eine zusätzliche Schicht, die das Haus vor Nässe schützt.

Weitere Informationen